Digital und überall.
Lange haben wir nach dem passenden Begriff gesucht. »Das Neue Arbeiten«, kurz: DNA konnte sich als direkte Übersetzung des »het nieuwe werken« nicht so recht durchsetzen. Auch »New work« ist nur hier und da zu finden. Dabei ist den Beteiligten und den Betroffenen seit langem klar, dass sich der Arbeitsprozess, insbesondere für Kopfarbeiter in den klassischen Bürojobs, ändert. Dabei wird nicht einfach das Medium gewechselt, sondern die Digitalisierung lässt und auch die gesamten Betriebsprozesse einer kritischen Prüfung unterziehen. So lauteten die Themen »Büro 21«, »Neue Medien« und »IKT«. »Büro 4.1« fasst die Strömungen zusammen und geht über die Analogie zur »Industrie 4.0« hinaus::
- Unsere Informationskanäle sind vielfältig geworden: E-Mail, SMS, Telefon, Messenger, Coworking Plattform usw. – überall gehen Nachrichten ein und sind häufig mit Aufgaben verbunden.
- Physische Strukturen rücken in den Hintergrund; von digitaler Ordnung sind wir vielfach weit entfernt. Dateien liegen in der Cloud, auf dem Rechner, auf dem Stick, im Tablet, im Smartphone — meist ohne Systematik und ohne professionelle Archivierung.
- Das Büro kann überall sein: Im Zug, zu Hause, im Cafe, im Coworking Space. Folglich müssen wir sparsam mit den notwendigen Utensilien umgehen, denn niemand will mit einer Umzugskiste spazieren gehen.
- Wir arbeiten zeitversetzt und ortsunabhängig zusammen an Projekten. Fragen können nicht 1:1 direkt geklärt werden; es entstehen einerseits Wartezeiten auf Rückruf, Antwort, Zuarbeit, und andererseits drängen Workflowsysteme die Beteiligten zur permanenten Aufgabenbearbeitung.
- Durch das Smartphone haben wir jederzeit Zugriff auf Daten in der Cloud, sind für alle verfügbar. Ein Abschalten scheint sprichwörtlich kaum möglich zu sein.
New Work. New Tools.
Hinter Büro 4.1 steckt eine Revolution des Arbeitstags und auch des klassischen Büros, das zum Smart Workspace wird. Neben Selbst- und Zeitmanagement sind es geeignete Werkzeuge, die es zu entdecken gilt. Das Meer der Möglichkeiten aus Datenbanken, Apps und Vernetzung führt allzu häufig in die Verzettlung am Rande des Digitalisierungsdschungels.
Die Anforderungen werden wachsen: selbstverantwortlich Stress vorbeugen, Resilienz stärken und selbstbestimmt, aber produktiv mobil arbeiten. Sind wir bereit dafür? — Ich denke schon, insbesondere wenn wir uns auf das Wesentliche fokussieren: den Mehrwert für Kunden, Mitarbeiter und die gesamte Organisation.
Einen Schritt weiter.
Ich begleite Sie, Ihr Team und Ihre Mitarbeiter auf dem Weg zu einem entspannten, cleveren Arbeiten im Büro 4.1 — im klassischen Workshop, in Coachings und in guided Coworkings. Wir ermitteln die Arbeitstypen, definieren Standards für das ortsunabhängige Teamwork und finden die geeigneten Instrumente.
Rufen Sie mich an. Ich erläutere Ihnen gerne Konzept und Möglichkeiten.
Sylvia Nickel